Rechnungsempfänger zuordnen
Häufig verlangen gewerbliche Kunden, die kein normales Kundenkonto für eine Rechnungsstellung im Rahmen der Monatsabrechnung bei Ihnen haben, trotzdem den Aufdruck der Kundenanschrift. Bei Rechnungen ab 150 EUR sind Sie auf Verlangen sogar dazu verpflichtet, die vollständige Kundenanschrift auf der Rechnung zu vermerken. Hierzu bietet airport-software auch noch auf dem Zahlungsbildschirm - also dem letzten Schritt vor der Rechnungserstellung - eine einfache Möglichkeit. Sie können an dieser Stelle auch ganz einfach einen neuen Einmalkunden anlegen, wenn dieser in Ihrer Datenbank noch nicht existiert.Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung eines Rechnungsempfängers auf dem Zahlungsbildschirm nur möglich ist, wenn diese Rechnung ansonsten als Rechnung für Barzahler ohne Kundenzuordnung erstellt werden würde. Eine Zuordnung an Kunden mit normalem Kundenkonto, insbesondere wenn für diese ein spezielles Preismodell hinterlegt ist, ist an dieser Stelle nicht möglich. Der nächste Tipp der Woche wird sich ausführlich mit der Erstellung von Rechnungen an regelmäßige Kunden und die Besonderheiten von verschiedenen Kundengruppen befassen.
Mit der Schaltfläche <Kundensuche> ("Lupe") können Sie aus der Einmal-Kundenliste einen Kunden als Rechnungsempfänger für die aktuelle Rechnung übernehmen. Wählen Sie die Schaltfläche <Neuanlage> ("weißes Blatt"), um einen neuen Einmalkunden zu erfassen und diesen als Rechnungsempfänger zu übernehmen. Sie werden dazu in ein separates Erfassungsformular geleitet. Bitte prüfen Sie immer zuerst, ob der Kunde nicht bereits in der Datenbank vorhanden ist, um Mehrfach-Erfassungen zu vermeiden.
Nach der Auswahl bzw. Neuanlage eines Kunden erscheint dieser auf dem Zahlungsbildschirm. Sie haben sodann die Möglichkeit, neben einer Bar- oder Kartenzahlung auch eine Verbuchung gegen das Kundenkonto vorzunehmen. So kann der Ausgleich der Rechnung auch ausnahmsweise per Bank-Überweisung erfolgen.
Selbst bei der Auswahl eines Barzahler-Kunden haben Sie die Möglichkeit, die Rechnung gegen das Kundenkonto zu verbuchen. In diesem Fall erhalten Sie allerdings einen Hinweismeldung, ob wirklich eine Konto-Verbuchung erfolgen soll. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Kunden ausgewählt haben. Wenn der Kunde häufiger per Rechnung zahlt, sollten Sie das Zahlungskennzeichen entsprechend anpassen, um diesen Hinweis zu vermeiden und eine korrekte Behandlung in der Finanzbuchhaltung sicherzustellen.

Technische Informationen zu diesem Tipp | |
---|---|
Erforderliche Berechtigungsobjekte | RECHNUNG |
Erforderliche Lizenzen | (keine) |
Funktion verfügbar ab Programmversion | 2.0.0 |
Tipp veröffentlicht am | 27.02.2012 |